BÜCHER
BÜCHER
Seit 2012 veröffentliche ich populärwissenschaftliche Bücher und erkläre Neurobiologie auf kurzweilige und verständliche Art. Mit der „Biologie des Geistesblitzes“ (Springer Spektrum, 2013) erweitere ich meinen Science Slam auf die Themen Hirnforschung und Kreativität. Im August 2014 erschien im Hanser Verlag mein populäres Hirnforschungsbuch: „Hirnrissig. Die 20,5 größten Neuromythen – und wie unser Gehirn wirklich tickt“ (Hanser, 2014), in dem ich unterhaltsam mit den populärsten Legenden über das Gehirn abrechne.
Das Buch „Faszinierendes Gehirn“ (Springer Spektrum, 2015) ist eine spannende Reise in die Welt der Nervenzellen – mit einzigartigen und zuvor noch nie gezeigten Aufnahmen.
In „Irren ist nützlich“ (Hanser, 2017) erkläre ich, was hinter unseren Schwächen für Ablenkung, Unkonzentriertheiten und Vergesslichkeiten steckt – und wie wir dies nutzen, um auf neue Ideen kommen und gute Entscheiden treffen.
Das aktuellste Buch beschäftigt sich mit einem der spannendsten Themen unserer Zeit: wie wir nicht nur lernen, sondern auch verstehen. Schließlich fängt mit dem Verstehen alles an. Es unterscheidet uns von dummer künstlicher Intelligenz und sollte das Ziel jeder Bildung sein: „Das neue Lernen – heißt Verstehen“ (Ullstein, 2020).
Seit 2012 veröffentliche ich populärwissenschaftliche Bücher und erkläre Neurobiologie auf kurzweilige und verständliche Art. Mit der „Biologie des Geistesblitzes“ (Springer Spektrum, 2013) erweitere ich meinen Science Slam auf die Themen Hirnforschung und Kreativität. Im August 2014 erschien im Hanser Verlag mein populäres Hirnforschungsbuch: „Hirnrissig. Die 20,5 größten Neuromythen – und wie unser Gehirn wirklich tickt“ (Hanser, 2014), in dem ich unterhaltsam mit den populärsten Legenden über das Gehirn abrechne.
Das Buch „Faszinierendes Gehirn“ (Springer Spektrum, 2015) ist eine spannende Reise in die Welt der Nervenzellen – mit einzigartigen und zuvor noch nie gezeigten Aufnahmen.
In „Irren ist nützlich“ (Hanser, 2017) erkläre ich, was hinter unseren Schwächen für Ablenkung, Unkonzentriertheiten und Vergesslichkeiten steckt – und wie wir dies nutzen, um auf neue Ideen kommen und gute Entscheiden treffen.
Das aktuellste Buch beschäftigt sich mit einem der spannendsten Themen unserer Zeit: wie wir nicht nur lernen, sondern auch verstehen. Schließlich fängt mit dem Verstehen alles an. Es unterscheidet uns von dummer künstlicher Intelligenz und sollte das Ziel jeder Bildung sein: „Das neue Lernen – heißt Verstehen“ (Ullstein, 2020).
Verstehen ist die Zauberformel – und die wahre Stärke menschlichen Denkens. In „Das neue Lernen – heißt Verstehen“ zeige ich, wie
es geht. Mit neuesten wissenschaftlichen Forschungsergebnissen, die klassische Lernmethoden kritisch hinterfragen und neue Wege für Problemlösungen aufzeigen.
Verstehen ist die Zauberformel – und die wahre Stärke menschlichen Denkens. In „Das neue Lernen – heißt Verstehen“ zeige ich, wie
es geht. Mit neuesten wissenschaftlichen Forschungsergebnissen, die klassische Lernmethoden kritisch hinterfragen und neue Wege für Problemlösungen aufzeigen.
Ich zeige, warum die vermeintlichen Schwächen des Gehirns unsere Stärken sind. Warum unsere wahre Denkpower manchmal im Denkfehler steckt. Und wie man diese Stärke des Gehirns nutzt, um kreativer und effektiver zu denken.
Ich zeige, warum die vermeintlichen Schwächen des Gehirns unsere Stärken sind. Warum unsere wahre Denkpower manchmal im Denkfehler steckt. Und wie man diese Stärke des Gehirns nutzt, um kreativer und effektiver zu denken.
Hirnrissig
Die 20,5 größten Neuromythen – und wie unser Gehirn wirklich tickt
Hanser Verlag, München, August 2014
Unzählige Mythen ranken sich um das »letzte große Geheimnis« der Wissenschaft, unser Gehirn. Mal ist es die perfekte Rechenmaschine, dann nutzt es nur zehn Prozent seiner Kapazität. Mal kann es trainiert werden wie ein Muskel oder ist je nach Bedarf empathisch oder egoistisch.
Was ist dran an männlichen und weiblichen Gehirnen? Machen Hirnjogging und Brainfood wirklich schlauer? Ist Gähnen ansteckend, weil wir Spiegelneurone haben? Und machen Glückshormone wirklich glücklich? Es ist Zeit, aufzuräumen und die unsinnigsten Mythen und Legenden über das Gehirn zu entzaubern. Denn so sieht man, wie faszinierend es tatsächlich ist.